Einer Aussage unseres ehemaligen Bezirksobmannes Karl Lechner zufolge gehört die Stadtkapelle Wieselburg zu den besten Musikkapellen Niederösterreichs. Dass wir in den letzten Jahren ein so hohes Niveau erreicht haben, ist für uns - zu Beginn des neuen Jahrtausends - sehr erfreulich.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass es dem Kapellmeister mit allen Musikantinnen und Musikanten weiterhin so gelingen möge, einerseits die gute Gemeinschaft und die Kameradschaft innerhalb der Stadtkapelle zu pflegen und andererseits den derzeitigen hohen musikalischen Standard auszubauen, um auch in Zukunft das kulturelle Aushängeschild Wieselburgs zu sein.
Dipl.-Ing. Günther Hütl
Ing. Leopold Puchebner +
Ehrenobmann
bis 1924 Franz Rafetzeder
ab 1925 Alois Rafetzeder, Josef Winkler, Josef Fellinger
1946 - 1964 Ferdinand Wurzer
1964 - 1983 Karl Wagner
1983 - 1998 Ing. Leopold Puchebner
1998 - 2017 Dipl.-Ing. Günther Hütl
seit 2017 Dipl. Ing. Martin Gartner
Stabführer (Musikführer)
Reinhard Dorninger
1923 - 1938 Alois Rafetzeder (Burschenverein)
1946 Ferdinand Wurzer (Musikverein), Franz Fehringer, Franz Sonnleitner, Franz Berger
1978 - 1989 Leopold Köberl
1989 - 1990 Ing. Josef Wippl
1990 - 2005 Mag. Dr. Josef Leitner
2005 - 2008 Philipp Horwath
2008 - 2012 Alexander Kerschner
2012 - 2019 Thomas Karner-Vogel
2019 - 2021 Stefan Wippl
seit 2021 Reinhard Dorninger
Musikproben, Proben und nochmals Proben
Die Stadtkapelle kann jährlich zwischen 80 und 100 Aktivitäten aufweisen. Einen Großteil der Zeit verbringen die Musikantinnen und Musikanten jedoch im Probelokal der Niederösterreichhalle (Musikheim), in welcher der Grundstein für den Erfolg und den hohen Standard der Stadtkapelle Wieselburg durch unendlich viele Musikproben gelegt wird.